Um den E-Reader bin ich aber Ende letzten Jahres nicht mehr herumgekommen, ohne zu verzichten, denn es sind Bücher die ich lesen wollte ausschließlich als E-Book erschienen. Wenn manche Bücher also erst gar nicht mehr gedruckt werden, brauchen ich das Endgerät, auf dem ich sie mir trotzdem ansehen kann.
Ich habe zu Weihnachten einen Tolino Shine bekommen. Ich bin damit auch sehr zufrieden und finde das Gerät hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich kann euch nur leider keine Kaufempfehlung aussprechen, da genau dieses Model scheinbar seit diesem Jahr nicht mehr verkauft wird. (Man findet es noch gebraucht).
Ich war da wohl eine der letzten glücklichen.
Ich hoffe aber ich kann euch an meinem Beispiel ein bisschen Einblick darin geben, was man an so einem Gerät wollen oder brauchen könnte.
Mein Ereader sieht so aus:

Mich hatte ja ehrlich gesagt der Smilie-Standbildschirm schon zum guten Teil überzeugt, den alle Tolino Geräte haben.
Was habe ich mir gewünscht?
Ich wollte ursprünglich vor allem ein schlankes Gerät, einen integrierten Shop, eine Hintergrundbleuchtung und einen größeren Bildschirm als 6 Inch. Ich habe daher geschwankt zwischen einem Tolino Gerät und einem von Kobo. Kobo produziert E-Reader mit größerem Display. Ich wusste auch von Vornherein, dass ich keinen Kindle haben möchte.Was habe ich jetzt und wie denke ich inzwischen darüber?
Ich liste im Folgenden die Specs meines E-Readers auf, und wie ich darüber denke.E-Ink Perl display, 6 Inch
Ich glaube das E-Ink Display ist recht selbstverständlich, dazu kauft man sich ja so ein Gerät. Auf meinen Reader liest es sich wirklich angenehm. Es ist für die Augen gar nicht nicht anstrengend.
Über das 6 Inch Display habe ich mir im Vorfeld wirklich den Kopf zerbrochen, weil ich immer dachte: "Das ist doch viel zu klein. Auf eine Buchseite passt doch viel mehr drauf." Ich hatte befürchtet, dass ich ständig am Blättern bin. Es liest sich aber stattdessen so angenehm und es blättert sich so mühelos (per Tippen oder Wischen), dass es mich nicht mehr stört.
Mit stufenlos einstellbarer integrierter Beleuchtung auch im Dunkeln lesen
Wollte ich unbedingt, und bin auch froh dass ich es habe. Man muss aber sagen, dass damit natürlich die Augen dann doch wieder beansprucht werden, und man nicht lang im Dunkeln lesen möchte, denn die Hintergrundbeleuchtung ist blau.
Das neueste Tolino Gerät, der Tolino Vision 4 HD, hat eine Hintergrundbeleuchtung, die sich dem Tageslicht anpasst. Dass heißt nach Sonnenuntergang wird das Blaulicht gefiltert und die Hintergrundbeleuchtung wird rötlich. So habe ich es auch auf meinen anderen technischen Geräten eingestellt, für mich wäre das also ein sehr nützliches Feature.
Mein Freund hat den günstigen Tolino Page ohne Hintergrundbeleuchtung, Zitat: "Um ein Buch zu lesen machst Du Dir ja auch eine Lampe an."
Ja... OK, also wer es von euch auch so sieht, kann an der Beleuchtung natürlich sparen.
eBooks sicher speichern, verwalten und synchronisieren in der Tolino Cloud
Ich nutze die Cloud bisher nicht. Es ist ein schönes Extra, falls man die Geräte wechseln möchte. Es gibt ja von Tolino z. B. auch Tablet und Handy Apps, man kann sein Buch dann in jeder Situation weiterlesen, auch wenn man den E-Reader nicht dabei hat.
Offenes System – kompatibel mit eBook-Formaten ePUB, PDF und TXT (Adobe DRM-fähig)
Das es ePUP annimmt ist praktisch, etwa wenn man sich gemeinfreie Bücher aus dem Netz in diesem Dateiformat herunterlädt. Ich habe mir auch schon Word-Dateien in ePUP umgewandelt und so auf dem Gerät lesen können.
PDFs zeigt mein E-Reader nicht wirklich gut an, dafür würde ich immer ein Smartphone oder Tablet nutzen.
Kompatibel mit den eBooks der öffentlichen Leihbibliotheken
Das ist doch prima.
Rundum sorglos lesen dank 12 Monaten Herstellergarantie
Das ist doch beruhigend.
2 GB Speicherplatz für bis zu 2000 eBooks (von 4 GB gesamt)
Wer kann schon soviel Lesen in seinem Leben? Ich finde ja diese Speicherplatzfrage ab einer gewissen Höhe wieder lächerlich. Ob ich nun also 2000 Bücher raufladen könnte oder 3000, ich nehme beides nicht in Aspruch. Ich lösche sogar manchmal Dinge von meinen Geräten. o.O
Bis zu 7 Wochen Akkulaufzeit
Nach meiner Erfahrung, mit teilweise recht heller Hintergrundbeleuchtung in Benutzung, hält er zwei-einhalb Wochen.
Integrierter eBook-Shop mit über 1,8 Mio. eBooks
Wollte ich gerne, also bin ich glücklich damit.
Bequem eBooks shoppen via WLAN und mit kostenloser Nutzung der Telekom HotSpots (in Deutschland)
Bisher war ich immer in Heim-WLans, finde das aber eine nützliche Überlegung.
Ausgezeichneter Tolino Service - online, am Telefon und in unseren Filialen
Das ist doch bestärkend. 😉
Aber wie fässt er sich denn nun an???
Mein Tolino Shine: super samtig. Er hat so eine bestimmte Beschichtung. Ich habe ihn zu Weihnachten viel in der Familie herungegeben: "Du musst das mal anfassen!" - "Oh ja, das ist ja echt angenehm."Also ich könnte das Teil die ganze Zeit nur anfassen.
Zum Tolino Page meines Freundes muss ich dagegen sagen, der fässt sich nicht so gut an, einfach nur wie billiges Plastik.
Preise
Mein E-Reader hat 69€ gekostet. Soviel kostet im Moment der Tolino Page wieder. Als Einsteigergerät finde ich es völlig ausreichend.Alle anderen Tolino Geräte liegen zwischen 100€ und 200€ . Bei Kobo geht es hoch bis 229€.
Ihr könnte euch über die Tolino E-Reader hier informieren: MyTolino
und hier über die Geräte von Kobo: Kobobooks.com
Überlegt ihr auch einen E-Reader zu kaufen und habt noch Fragen? Dann schreibt sie mir gern unten in den Kommentaren! 🙂
20. Januar 2017 um 14:56
Ich habe auch schon ganz lange einen Shine und so langsam schwächelt er ein bisschen. Eigentlich hatte ich überlegt, den Page als Ersatzgerät zu kaufen, aber erstens fühlt der sich ganz furchtbar billig und unangenehm an und zweitens hat der kein Licht. So ist er natürlich keine Konkurrenz für meinen Shine und der wird noch ein paar Monate durchhalten müssen.
Ich lese nämlich so wenig auf dem Reader, dass sich ein teureres Gerät für mich zur Zeit einfach nicht lohnt.
Viel Spaß mit deinem neuen Reader!
20. Januar 2017 um 15:12
Hi Marion,
Danke dass Du Deine Erfahrungen teilst.
Ah Du hattest den Page also auch schonmal in der Hand. Wenn ich fragen darf , Wann hat denn Dein Shine angefangen zu schwächeln? Gerade, wo Du ja wenig darauf liest wie Du sagst.
20. Januar 2017 um 20:35
Ich hab ihn jetzt seit fünf Jahren, allerdings ist er ein ausgemustertes Vorführgerät. Irgendwann gab es mal einen Wechsel beim Shine und die Buchhandlung, in der ich damals war, hat die alten Vorführgeräte an die Mitarbeiter verschleudert. Das heißt, meiner war über Monate 10 Stunden am Tag im Dauerbetrieb und es ist auch die alte Version – nun weiß ich leider überhaupt nicht mehr, was da der Unterschied war.
Naja, auf jeden Fall hält er sich sehr wacker unter diesen Umständen.
20. Januar 2017 um 22:23
Unter diesen Umständen hat er sich wirklich gut geschlagen!
OK, dann kann ich ja doch zuversichtlich sein, dass Mein Shine einige Jahre seinen Dienst tun wird. Mehr erwartet man ja von einem Gerät heutzutage schon gar nicht mehr.
20. Januar 2017 um 23:37
Hallo, Andrea, es freut mich, dass der Reader Dir so gut gefällt.
LG 🙂
21. Januar 2017 um 0:02
Das hab ich mir gedacht, dass Du Dich über den Beitrag bestimmt freust. 🙂
27. Februar 2017 um 18:08
Hallöchen Andrea,
habe letztens nach deinem Blog gesucht und dank deinem Kommentar habe ich ihn nun gefunden! 🙂
Toll, dass dir dein Tolino so super gefällt. Man kommt ja nicht mehr drum herum sich mit der Technik zu befassen.
Gerade bin ich von meinem Pocketbook Touch auf einen Kindle gewechselt. Ich weiß, nicht gerade vorbildlich, aber nachdem ich beide Anbieter getestet habe, habe ich mich dann so entschieden.
Also ist es toll, immer wieder Beiträge zu lesen, dass der Tolino auf so viel Gegenliebe stößt! 🙂
27. Februar 2017 um 18:23
Juhu, Trixi ^^
es ist so schön, einen Kommentar von dir auf meinem Blog zu sehen.
Ach was, es kann doch jeder das Produkt kaufen, dass ihm am meisten nützt und überzeugt. 😉